15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Belohnung
Bürgerpark
DDR
Diebstahl
Dummheit
Fest- und Feiertage
Finanzkrise
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geburt
Geld
Gott
Grab
Grenze
Güte
Heiliger
Hinrichtung
II. Weltkrieg
Kettenbrief
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
Liebe
Lohn
Mark Brandenburg
Mittelalter
Panke
Raubritter
Riese
Russen
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schmied
Schüler
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Stadt
Städtchen
Tanz
Teufel
Theater
Tod
Trunksucht
Wahlkampf
Wandersage
Witwe
Wut
Zeitung
Pankow
Wie Pankow zu seinem Namen kam
Der Ortsname Pankow stammt aus dem Slawischen. Für seine Übersetzung ins Deutsche gibt es verschiedene Versuche.
[...]Der freche Ziegendieb
Im Winter 1917, den man später wegen der allgemeinen Hungersnot den "Kohlrübenwinter" nannte, soll es geschehen sein, daß dem Pfarrer Herrmann Pankow nachts aus seinem Stalle die einzige Ziege gestohlen wurde.
[...]