15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Belohnung
Bildhauer
Bürgerpark
DDR
Diebstahl
Dummheit
Fest- und Feiertage
Finanzkrise
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geld
Gott
Grab
Grenze
Güte
Heiliger
Hinrichtung
II. Weltkrieg
Kettenbrief
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
Liebe
Lohn
Mark Brandenburg
Panke
Pankow
Raubritter
Riese
Russen
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schmied
Schüler
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Stadt
Städtchen
Tanz
Teufel
Theater
Tod
Wahlkampf
Wandersage
Witwe
Wut
Zeitung
Zigaretten
Tags for Der Klügere gibt nach?
Der Klügere gibt nach?
Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach war unter ihren Zeitgenossen nicht nur wegen ihres scharfen Verstandes sondern auch ob ihrer Streitsucht bekannt. Sie scheute sich auch nicht vor gerichtlichen Auseinandersetzungen, wenn es ihr ums Prinzip ging.
Einmal soll sie wegen eines Streits um ein lapidares Wegerecht gegen einen benachbarten Bauern vor Gericht gezogen sein. Der Richter nun, der den Prozess am liebsten wegen Nichtigkeit niedergeschlagen hätte, suchte sie zum Einlenken zu bewegen mit den Worten: „Aber Frau Baronin wissen doch, der Klügere gibt nach...“ – Sie: „Deshalb haben wir ja auch die Weltherrschaft der Dummheit!“
Anmerkungen:
Wahrscheinlich ist diese Anekdote erfunden. Sie geht aber zurück auf einen Aphorismus von Marie von Ebner-Eschenbach. Zitat: "Der Gescheitere gibt nach! Eine traurige Wahrheit; sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit."
Verweise:
Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen, Insel-Bücherei Nr. 543, Insel Verlag Frankfurt am Main 1939, S. 9
Linkliste: