14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Begnadigung
Belohnung
Bildhauer
Bürgerpark
DDR
Entbindung
Fest- und Feiertage
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geld
Gericht
Gott
Grab
Grenze
Hinrichtung
Hochstapler
Hochwasser
II. Weltkrieg
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
letzter Wunsch
Liebe
List
Mark Brandenburg
Mittelalter
Panke
Pankow
Redewendung
Riese
Russen
Schadensersatz
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Städtchen
Teufel
Theater
Tod
Unfall
Wahlkampf
Wandersage
Wut
Zeitung
Zigaretten
Tags for Das Pankower Gröschlein
Das Pankower Gröschlein
Ort
Westlich der Berliner Straße erstreckte sich zwischen dem Pankower Lehnschulzengut und der heutigen Schulstraße einst ein ausgedehnter Park.
Dort soll um das Jahr 1750 ein kurfürstlicher Münzstempel gefunden worden sein. Da 1599 der Chronist Peter Hafftiz eine Münze als Pankower Gröschlein erwähnt hatte, gab dies zu der Vermutung Anlaß, hier habe sich in früheren Zeiten eine Münzprägestätte befunden. Die Münze, die mit diesem Stempel geschlagen wurde, hatte den Wert eines halben märkischen Groschens.
Quelle:
nach Rudolf Dörrier, Pankow. Chronik eines Berliner Stadtbezirks, Berlin 1971
Linkliste:
Ort
Javascript is required to view this map.