15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Belohnung
Bürgerpark
DDR
Diebstahl
Dummheit
Fest- und Feiertage
Finanzkrise
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geburt
Geld
Gott
Grab
Grenze
Güte
Heiliger
Hinrichtung
II. Weltkrieg
Kettenbrief
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
Liebe
Lohn
Mark Brandenburg
Mittelalter
Panke
Raubritter
Riese
Russen
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schmied
Schüler
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Stadt
Städtchen
Tanz
Teufel
Theater
Tod
Trunksucht
Wahlkampf
Wandersage
Witwe
Wut
Zeitung
Slawen
Jaczo und das Schildhorn
Nachdem der letzte Wendenfürst Jaczo von Kopenice 1157 in der Schlacht bei Spandau eine vernichtende Niederlage gegen die Truppen von Albrecht dem Bären erlitten hatte, soll er der Sage nach versucht haben, zu Pferde die Havel zu durchqueren. Er verlor dabei sein Pferd und drohte zu ertrinken.
[...]Wie Pankow zu seinem Namen kam
Der Ortsname Pankow stammt aus dem Slawischen. Für seine Übersetzung ins Deutsche gibt es verschiedene Versuche.
[...]Der Piesel
Bereits bevor der Ort Pankow um 1220/1230 in der noch heute erkennbaren Struktur mit Dorfanger und Kirche von deutschen Siedlern erbaut wurde, muß eine slawische Siedlung hier gelegen haben, denn der Ortsname stammt aus der slawischen Sprache. Eine der Sagen um die ursprüngliche Siedlung Pankow ist die Sage vom Piesel.
[...]