15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Belohnung
Bürgerpark
DDR
Diebstahl
Dummheit
Fest- und Feiertage
Finanzkrise
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geburt
Geld
Gott
Grab
Grenze
Güte
Heiliger
Hinrichtung
II. Weltkrieg
Kettenbrief
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
Liebe
Lohn
Mark Brandenburg
Mittelalter
Panke
Raubritter
Riese
Russen
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schmied
Schüler
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Stadt
Städtchen
Tanz
Teufel
Theater
Tod
Trunksucht
Wahlkampf
Wandersage
Witwe
Wut
Zeitung
Mittelalter
Siebzehn und vier Quadratmeter
In den 1900-siebziger Jahren fand in der DDR eine große Volkszählung statt, bei der auch der Wohnraum erfasst wurde. In Quedlinburg erhielt man dabei absolut merkwürdige Ergebnisse. Beim Abgleich der Daten stellte man fest, dass in der Altstadt sehr oft in den übereinander liegenden Wohnungen derselben Häuser unterschiedliche Quadratmeterzahlen angegeben worden waren. Mal war das Parterre kleiner als die Geschosse darüber, dann wieder umgekehrt. Die Messungen schienen absurd.
[...]Wie die Brüderstraße in Berlin zu ihrem Namen kam
Einst lebten in Berlin vier Brüder. Sie hatten alle ein Handwerk erlernt und waren recht fleißig. Am Wochenende aber gingen sie gerne tanzen, tranken manchmal einen über den Durst und stiegen den Mädchen nach.
[...]