15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Arbeit
Auftrag
bannen
Belohnung
Bildhauer
Bürgerpark
DDR
Diebstahl
Dummheit
Fest- und Feiertage
Finanzkrise
Flucht
Freibad Pankow
Freund
Garbáty
Geld
Gott
Grab
Grenze
Güte
Heiliger
Hinrichtung
II. Weltkrieg
Kettenbrief
Kinder
Kirche
Kloster
Legende
Lehrer
Liebe
Lohn
Mark Brandenburg
Panke
Pankow
Raubritter
Riese
Russen
Schlosspark Niederschönhausen
Schloss Schönhausen
Schmied
Schüler
Schüleranekdoten
Slawen
Staatssicherheit
Stadt
Städtchen
Tanz
Teufel
Theater
Tod
Wahlkampf
Wandersage
Witwe
Wut
Zeitung
Zigaretten
Dummheit
Prinz Lieschen
In einer kleinen Stadt in Sachsen sollte ein junges Mädchen nach dem Wunsch ihrer Eltern zwangsverheiratet werden, wie es damals durchaus auch in Deutschland üblich war. Sie aber dachte gar nicht daran, den ihr Anverlobten zu ehelichen und lief kurz vor der Hochzeit davon. Sie hatte sich als Mann verkleidet und gab sich in den Orten, durch die sie kam, als wandernder Friseurgeselle aus.
[...]Der Klügere gibt nach?
Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach war unter ihren Zeitgenossen nicht nur wegen ihres scharfen Verstandes sondern auch ob ihrer Streitsucht bekannt. Sie scheute sich auch nicht vor gerichtlichen Auseinandersetzungen, wenn es ihr ums Prinzip ging.
[...]